Gelungene POINT-Auftaktveranstaltung im BMFSFJ!
Eintrag vom 23.03.2017
We’re so excited! – unter dieses Motto lässt sich die Auftaktveranstaltung zum Bundesmodellprojekt POINT für alleinreisende geflüchtete Frauen treffend zusammenfassen. Der beeindruckende Reigen an beteiligten Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Bundes- und Landesbehörden ist entschlossen zu handeln und dem großen Fehler der letzten Jahrzehnte, Frauen bei der Integrationspolitik nicht ausreichend zu berücksichtigen, mit neuen Strategien zu begegnen.
Das Projekt Point setzt auf einen individuellen und ganzheitlichen Ansatz, der passend zur gerade veröffentlichten Studie der Charité Berlin auf die psychosoziale Dimension von Fluchterfahrung eingeht, kulturspezifische Methoden bzgl. Wissenserwerb und die besondere Qualität von Alltagserfahrung, die durch ein ehrenamtliches Begleitangebot entstehen kann, berücksichtigt.
Mit POINT ● Potentiale integrieren gibt es also ab sofort ein umfassendes Unterstützungsangebot aus Beratung, Workshops, Treffpunkten sowie ehrenamtlichen Begleiterinnen, die geflüchteten Frauen den Weg in die deutsche Gesellschaft und in die Erwerbstätigkeit/Ausbildung ebnen.
Nach einer ausführlichen Projektpräsentation wurde die Kooperationsvereinbarung für das Projekt von sieben Partnern unterzeichnet:
Das BMFSFJ wurde vertreten von Staatssekretär Dr. Ralf Kleindieck, die Bundesvereinigung der Arbeitgeber (BDA) durch das Mitglied der Hauptgeschäftsführung Peter Clever. Für den Deutschen Gewerkschaftsbund zeichnete die stellvertretende Vorsitzende Elke Hannack. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde vom Leiter der Außenstelle, Wolfgang Meier repräsentiert. Die Region Berlin-Brandenburg war durch Sabine Daniel, Referatsleiterin der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Bernd Becking, Leiter der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg sowie Ralf-Michael Rath von der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg vertreten. Diese Akteure werden in den kommenden zwei Jahren mit dem Projektteam Lösungen für die Integration von allein geflüchteten Frauen in Arbeit oder Ausbildung entwickeln.
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und wünschen allseits einen guten Start in ein hoffentlich erfolgreiches Projekt.