Beschreibung und Inhalte
In dieser Weiterbildung verbinden Sie Theorie und Praxis mit Ihrer Chance auf einen Arbeitsplatz als Betreuungskraft oder auch Alltagsbegleiter*in genannt. Betreuungsassistent*innen arbeiten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen zusätzlich zur Pflege und Versorgung. Sie betreuen und aktivieren bedürfnisgerecht pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen.
Inhalte des Kurses
- Gerontologie (Alterskrankheiten, Demenz)
- Beschäftigungs-und Aktivierungsmöglichkeiten (Bewegung und Musik, Spielen, Spaziergänge und Ausflüge, Kochen etc.)
- Hauswirtschaft
- Ernährungslehre
- Mobilitätstraining
- Erste Hilfe
- Recht
- Dokumentation
- Praktikum
Sie erarbeiten sich innerhalb einer dreimonatigen Weiterbildung die theoretischen Grundlagen. Langjährige und erfahrene Dozierende begleiten Sie dabei. Während einer sechswöchigen praktischen Erprobung in einer Senioreneinrichtung Ihrer Wahl wenden Sie Gelerntes an.
WIR freuen uns auf Sie, wenn Sie
- serviceorientiert sind und Freude am Umgang mit älteren Menschen haben.
- stresserprobt und psychisch stabil sind.
- pünktlich und zuverlässig sind.
- Ein Schul- oder Ausbildungsabschluss ist nicht erforderlich.
Voraussetzungen
angemessenes Sprachniveau (B1); einwandfreies, erweitertes Führungszeugnis
Sie erhalten als Bestätigung Ihrer fachlichen Qualifikation ein Zertifikat nach AZAV.
Förderung
Die Weiterbildung ist kostenlos, wenn Sie einen Anspruch auf ALG I/II haben und einen Bildungsgutschein nach §§ 81ff. SGB III beantragen. Diesen erhalten Sie bei der Arbeitsagentur, dem Jobcenter, der Berufsgenossenschaft oder dem Rententräger. Dabei unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Wenn Sie die Weiterbildung selbst finanzieren, erstellen wir Ihnen gern ein Angebot.