Wir klären Ihre Fragen zu Bildung und Beruf weiterhin gerne telefonisch, per Email und per Video gestütze Online-Beratung. Präsenz-Beratungen bieten wir ab Februar 2021 wieder an.
Sie erreichen uns
Montags bis Donnertags 8 bis 17 Uhr, Freitags 8 bis 15 Uhr unter
030 22 19 22 500 oder unter infothek@goldnetz-berlin.de
Entwickeln Sie mit uns Ihre persönliche Strategie für Ihren beruflichen Weg. In persönlichen und vertraulichen Gesprächen klären Sie Ihre berufliche Ausgangssituation, analysieren Ihre Kompetenzen, entwickeln Ihr Berufsziel, ermitteln den Bildungsbedarf und planen Ihre nächsten Schritte.
Entdecken Sie Bildungs-, Qualifizierungs. und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir informieren Sie über Angebote in Ihrer Nähe. Auf Facebook posten wir Tipps rund um Bildung und Beruf, um ein paar schnelle, einfache und hoffentlich auch kurzweilige Informationen rund um Digitalisierung, Weiterbildung, Bewerbung & Co. zu bieten. Abonnieren Sie gerne unseren Facebook-Kanal.
Überarbeiten Sie Anschreiben und Lebenslauf für Ihre nächsten Schritte in der beruflichen Laufbahn. Vier Augen sehen mehr als zwei!
Nutzen Sie unsere kostenfreien Veranstaltungen zu Bildung und Beruf für Ihr berufliches Vorankommen. Profitieren Sie von den aktuellen Themen, dem Fachwissen von Expert*innen und dem Austausch mit anderen.
Unsere Veranstaltungen finden bis auf weiteres online statt. Das neue Veranstaltungsprogramm 2021 folgt in Kürze.
Unser aktuellen Themen finden Sie unter "Aktuelle Termine" und auf Facebook.
Vereinbaren Sie unter der Nummer 030 22 19 22 500 einen Termin für ein Gespräch oder melden Sie sich für eine Veranstaltung an!
Interessent*innen beantragen bei uns ganz einfach einen Gutschein für eine Bildungsprämie. Diesen können Sie für eine Weiterbildung nutzen, die Sie sich selber aussuchen, und die Sie beruflich weiterbringt. Übernommen wird die Hälfte der Kosten für die Weiterbildung, jedoch maximal 500 Euro.
Begünstigt werden Erwerbstätige bzw. Selbstständige mit höchstens
20.000 € Jahreseinkommen brutto (bei gemeinsam veranlagten Paaren 40.000 €), die mindestens 15 Wochenstunden arbeiten (Minijobber sind also ausgenommen). Genauere Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Bildungsprämie finden sie hier.
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für Ihre Bildungsprämienberatung unter 030 22 19 22 500!
Qualität ist uns wichtig - unsere Bildungsberatung ist zertifiziert.
Das Qualitätssiegel Bildungsberatung beinhaltet eine systematische Qualitätssicherung zur Erbringung von Beratungsleistungen nach dem Qualitätsrahmen Berliner Modell (QBM). Die Qualitätsfähigkeit der Beratungseinrichtung wird mit Erfüllung der Anforderungen und nach Empfehlung des Fachbeirats durch die k.o.s GmbH in Berlin ausgezeichnet
und bestätigt.
Geltungsdauer des Qualitätssiegels: 01.10.2015 bis 30.09.2021
(Reg.nummer: 2015_07)
Unsere Workshops finden immer 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
Empfang im 1.OG
www.infothek-berlin.de
Wissen Sie eigentlich genau, was Sie alles können? Und was und wohin Sie wollen? Oft nehmen wir unsere Fähigkeiten nicht bewusst wahr, insbesondere wenn wir sie uns außerhalb von schulischer und beruflicher Laufbahn angeeignet haben. Auch Kompetenzen aus dem Berufsleben, die über fachliches Wissen hinausgehen, geraten in der Bewerbungssituation schnell in Vergessenheit.
Welche Möglichkeiten ergeben sich für mich mit meinen Qualifikationen? Wie mache ich aus vermeintlichen Schwächen eine Erfolgsstrategie? Steigern Sie Ihre Chancen auf beruflichen Erfolg, indem Sie Stärken selbstbewusst nutzen und Schwächen gekonnt ausloten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Instrumenten wie der SWOT-Analyse Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt selbst bestimmen.
Unsere Workshops finden immer 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
Empfang im 1.OG
www.infothek-berlin.de
Digitale Netzwerk-Plattformen ermöglichen Kontakte und Wege zur Selbstdarstellung, die oft unterschätzt werden. Welche Chancen bieten Ihnen soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn und Xing auf Ihrem beruflichen Werdegang? Welche Risiken bringt die Anwendung von Online-Diensten mit sich?
Clever eingesetzt unterstützen Portale das Herausarbeiten eines beruflichen Profils, in dem eigene Fähigkeiten und Stärken geschickt hervorgehoben und pointiert dargestellt werden. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Social Media Angebote professionell und gezielt für Ihre beruflichen Zwecke einsetzen. Lernen Sie, welche Plattformen für Sie relevant sind, wie Sie potentielle Arbeitgebende kontaktieren und wie Sie professionell netzwerken.
Diese kostenfreie Veranstaltung findet online von 15 bis 17 Uhr statt!
Mit der Globalisierung und dem Zusammenwachsen von Märkten gewinnt sprachliche Kompetenz eine immer größere Bedeutung. Waren es früher noch vor allem die Top-Management-Etagen, bei denen fließende Englisch-Kenntnisse selbstverständlich waren, gilt das heute für eine Großzahl von technischen oder kaufmännischen Berufen sowie Leistungen im Service-Sektor.
Die Bereitschaft und Fähigkeit, mit Kund*innen, Kolleg*innen und Partner*innen aus aller Welt zu kommunizieren, wird inzwischen vorausgesetzt. Zweit- und Drittsprachen schärfen das berufliche Profil und sind Teil der Karriereleiter geworden. Wie findet man sprachliche Weiterbildungen, die zu einem passen? Wie kann man sie finanzieren, und wie bringt man sie mit Berufs- und Privatleben in Einklang?
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
www.infothek-berlin.de
Unsere Workshops finden immer 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
Empfang im 1.OG
www.infothek-berlin.de
In Entwicklungsgesprächen und Gehaltsverhandlungen möchte jede Seite ihre Bedürfnisse und Ziele angemessen verwirklichen. Da fällt gerade Arbeitnehmenden eine souveräne und selbstsichere Haltung oft schwer. Wie können Sie bereits im Vorfeld dafür sorgen, dass sich Ihre Vorstellungen mit den Rahmenbedingungen des Unternehmens decken? In welche Fallen tappt man in Verhandlungsgesprächen?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Verhandlungskompetenz stärken, überzeugend argumentieren und Ihre Optionen realistisch einschätzen. Durch einen Perspektivwechsel erleben Sie, wie Sie eine Win-Win-Situation kreieren und Ihrem Arbeitgebenden klarmachen, dass gute Arbeitsbedingungen Nutzen für beide Seiten mit sich bringen.
Unsere Workshops finden immer 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
Empfang im 1.OG
www.infothek-berlin.de
Sie lernen eine Sprache, ein Computerprogramm oder wollen sich einer beruflichen Herausforderung stellen? Sie zögern, weil Sie nicht wissen, wie Sie die neue Aufgabe mit dem Alltag verbinden sollen und wie Sie Ihre Lernziele erreichen können? Egal in welcher Branche Sie tätig sind – ein stetiges Lernen und sich Fortbilden gehört heute zum Berufsleben. Doch Lernen will gelernt sein.
In diesem Workshop entdecken wir, wie unser Gehirn funktioniert und wie wir dafür sorgen, dass unser Lern-Projekt zum Erfolg wird. Wir gehen dem Begriff „Lernen 4.0“ auf den Grund und klären, welche Anforderungen die heutige Berufswelt stellt und welche Chancen sich dadurch ergeben. Mit der richtigen Strategie lernen Sie leichter!
Unsere Workshops finden immer 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
www.infothek-berlin.de
Mit welchen Kompetenzen und Branchenkenntnissen können Sie punkten? Wo sehen Sie sich im Arbeitsmarkt? Wie heben Sie sich schon im Anschreiben von Ihrer Konkurrenz ab? Und was können Sie noch tun, um sich nach außen überzeugend zu präsentieren?
Dieser Workshop dient dem Erkennen von fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Ihrer Kernkompetenzen. Durch gekonntes „Matching“ werden Sie für Arbeitgebende interessant, auch wenn Sie keinen klassischen Lebensweg hinter sich haben. Lernen Sie, wie Sie Ihre beruflichen und privat erworbenen Kompetenzen aussagekräftig bündeln und in ein neues Licht rücken. Formulieren Sie Ihr Berufsprofil und Ihr Alleinstellungsmerkmal und bewerben Sie sich zukünftig zielgenau auf Stellen, bei denen Sie diese Stärken einbringen können!
Diese kostenfreie Veranstaltung findet online von 15 bis 17 Uhr statt!
Eine Weiterbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. BAföG, Bildungsprämie, Bildungs- oder Vermittlungsgutschein und Bildungsurlaub. Was versteckt sich hinter den einzelnen Begriffen und für wen sind die Finanzierungen geeignet?
In diesem Vortrag bieten wir Ihnen einen Überblick über die finanziellen Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Bildung und wie ie diese in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote des Berliner Bildungsmarkts zu bekommen und eine passende Weiterbildung für Sie zu finden.
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
www.infothek-berlin.de
Diese kostenfreie Veranstaltung findet online statt!
Die Arbeitswelt befindet sich mehr denn je im Wandel. Digitale Transformation oder Digitalisierung sind im Eiltempo in viele Bereiche einmarschiert. Gleichzeitig ist oft nicht richtig klar, was „Industrie 4.0“ oder „New Work“ eigentlich bedeutet und wie alles in das eigene Arbeits- und Privatleben integriert werden kann.
In dieser Themenwerkstatt finden wir gemeinsam heraus, was sich hinter dem Begriff „Work 4.0“ eigentlich verbirgt. Anhand von Beispielen aus der Praxis illustrieren wir die Trends und klären, welche Herausforderungen und Chancen auf Arbeitnehmer*innen zukommen und wie Sie diesen konstruktiv begegnen.
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
www.infothek-berlin.de
Die Beratung zu Bildung und Beruf wird durch die Senatsverwaltung
für Integration, Arbeit und Soziales mit Mitteln des Landes Berlin
gefördert.
Sie ist Teil des Berliner Modells der Beratung zu Bildung & Beruf.