Die Beratung zu Bildung und Beruf unterstützt Sie auch in Krisenzeiten. Unser Service steht Ihnen telefonisch, per Email und als Video gestütze Online-Beratung zur Verfügung. Termine für Präsenz-Beratungen am Standort Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg vergeben wir voraussichtlich ab März 2021.
Sie erreichen uns unter
030 22 19 22 500 oder infothek@goldnetz-berlin.de
Entwickeln Sie mit uns Ihre persönliche Strategie für Ihren beruflichen Weg. In persönlichen und vertraulichen Gesprächen klären Sie Ihre berufliche Ausgangssituation, analysieren Ihre Kompetenzen, entwickeln Ihr Berufsziel, ermitteln den Bildungsbedarf und planen Ihre nächsten Schritte.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Veranstaltungen zu Bildung und Beruf für Ihr berufliches Vorankommen. Profitieren Sie von den aktuellen Themen, dem Fachwissen von Expert*innen und dem Austausch mit anderen.
Unsere Veranstaltungen finden bis auf weiteres online statt. Eine Übersicht über unser Workshop-Angebot 2021 finden Sie unter "Aktuelle Termine" und auf Facebook.
Überarbeiten Sie gemeinsam mit uns Anschreiben und Lebenslauf für Ihre nächsten Schritte in der beruflichen Laufbahn. Vier Augen sehen mehr als zwei!
Entdecken Sie Bildungs-, Qualifizierungs. und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir informieren Sie über passende Angebote in Ihrer Nähe. Auf Facebook posten wir Tipps rund um Digitalisierung, Weiterbildung, Bewerbung & Co.
Beantragen Sie bei uns ganz einfach einen Gutschein für eine Bildungsprämie für eine berufliche Weiterbildung. Übernommen wird die Hälfte der Kosten für die Weiterbildung, jedoch maximal 500 Euro.
Genauere Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Bildungsprämie finden sie hier.
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Bildungsprämienberatung unter 030 22 19 22 500! Wir führen die Beratung auch online durch.
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Mit welchen Kompetenzen und Branchenkenntnissen können Sie punkten? Wo sehen Sie sich im Arbeitsmarkt? Was ist Ihnen an einem Arbeitsplatz wichtig? Und was können Sie tun, um sich überzeugend zu präsentieren?
Dieser Workshop dient dem Erkennen von fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Kernkompetenzen. Lernen Sie, wie Sie Ihre beruflichen und privat erworbenen Kompetenzen aussagekräftig bündeln und in ein neues Licht rücken. Formulieren Sie Ihr Berufsprofil und Ihr Alleinstellungsmerkmal und bewerben Sie sich zielgenau auf Stellen, bei denen Sie sich mit diesen Stärken einbringen können!
Dozierende:
Daniela Persike, Coach & Beraterin
Termine:
Fr, 19.02.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 28.05. 2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Fr 27.08.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Sie lernen eine Sprache, ein Computerprogramm oder wollen sich einer beruflichen Herausforderung stellen? Sie zögern, weil Sie nicht wissen, wie Sie die Aufgabe mit dem Alltag verbinden sollen und wie Sie Ihre Lernziele erreichen? Egal wo Sie tätig sind – ein stetiges Lernen und sich Fortbilden gehört heute zum Berufsleben. Doch Lernen will gelernt sein.
In diesem Workshop entdecken wir, wie unser Gehirn funktioniert und wie wir dafür sorgen, dass unser Lern-Projekt zum Erfolg wird. Wir gehen dem Begriff „Lernen 4.0“ auf den Grund und klären, welche Anforderungen die heutige Berufswelt stellt und welche Chancen sich dadurch ergeben. Mit der richtigen Strategie lernen Sie leichter!
Dozierende:
Nicole Keusch, Sprach- und Kulturmittlerin, PR-Managerin
Termine:
Fr 26.02.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 20.08.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Fr 19.11.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Die schriftliche Bewerbung ist die Eintrittskarte ins Vorstellungsgespräch und Wegbereiter zur Anstellung. Sich selbst angemessen und interessant darzustellen, ist dabei gar nicht so schwer, wie man denkt. Welche Vorgaben sind zu beachten? Welche Angaben sind zwingend nötig, welche können angepasst werden? Was ist bei Bewerbungen per Email oder über Online-Portale zu beachten?
In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich und Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ins richtige Licht rücken. Sie erfahren, welche Formulierungen hilfreich sind und wie Sie ansprechend gestalten. Professionelle Unterlagen sind die beste Vorbereitung für eine Einstellung!
Dozierende:
Gabriela Schweinberger, International Coach & Trainerin
Termine:
Fr 05.03.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 21.05.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Fr 26.11.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Mini-Workshop im Rahmen des Frauenmärz-Programms des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg
Mit welchen Kompetenzen und Branchenkenntnissen können Sie punkten? Wo sehen Sie sich im Arbeitsmarkt? Wie heben Sie sich schon im Anschreiben von Ihrer Konkurrenz ab? Und was können Sie noch tun, um sich nach außen überzeugend zu präsentieren?
Dieser Workshop dient dem Erkennen von fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und dem Benennen Ihrer Kernkompetenzen. Wir erarbeiten Ihr Berufsprofil und entwickeln dazu einen knackigen Textbaustein für Ihr Anschreiben. Die gekonnte Präsentation Ihrer „Ich-Marke“ verhilft Ihnen zu mehr Sicherheit und Überzeugungskraft!
Dozierende:
Daniela Persike, Coach & Beraterin
Termine:
Do, 11.03.2021, 15:00–17:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Sie kennen sicher diese Situation: Im Vorstellungsgespräch werden Sie aufgefordert, etwas über sich zu erzählen. Die Arbeitgebenden sind interessiert an Ihrem Werdegang, an Ihren Erfolgen und vor allem an Ihrer Motivation, sich auf diese Stelle zu bewerben.
In diesem Workshop lernen Sie, sich darauf vorzubereiten und haben Gelegenheit, die Situation einmal durchzuspielen. Präsentieren Sie sich und Ihren Werdegang als überzeugende Erfolgsgeschichte. Lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren beruflichen Werdegang zielgerichtet auf die ausgeschriebene Stelle formulieren und damit zur perfekten Kandidatin bzw. zum perfekten Kandidaten werden!
Dozierende:
Anja Peter, Bildungswissenschaftlerin
Termine:
Fr 19.03.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 17.09.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Die digitale Welt hat unser Arbeitsleben längst eingeholt. Neue Techniken und Tools wurden über Nacht etabliert, doch im Alltag bereiten deren konsequenter Einsatz noch Probleme. Wie organisiere ich mich und meine täglichen Aufgaben im Home Office? Worauf sollte ich bei Online-Konferenzen und -besprechungen achten? Welche digitalen Werkzeuge können mein Arbeiten aus der Distanz erleichtern?
Im Austausch mit den Dozierenden und Teilnehmenden ergründen Sie in diesem Workshop, wie Sie die digitale Welt gewinnbringend in Ihren Alltag integrieren. Konkrete Beispiele erweitern Ihr persönliches Methodenrepertoire, und Gedanken zur erfolgreicher Umsetzung helfen Ihnen, Ihren Alltag zwischen Beruf und Privatleben zu entzerren.
Dozierende:
Natascha Tegeler, Coach & Consultant „Personal 4.0“
Sandra Morel, Coach & Consultant „Personal 4.0“
Termine:
Fr 26.03. 2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 08.10.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Ihnen fehlt Orientierung? Sie können Vieles und haben schon alles Mögliche gemacht? Abwechslungsreiche Lebensläufe erscheinen bei der Jobsuche oft problematisch. Familienzeiten, Auslandsaufenthalte, Krankheiten, Krisen, Berufs- oder Arbeitgeberwechsel ergeben eine Fülle unterschiedlichster Erfahrungen und damit ein sehr individuelles Profil.
Lernen Sie, wie Sie Ihre beruflichen und privat erworbenen Kompetenzen aussagekräftig bündeln und somit in ein neues Licht rücken. Welche Stärken habe ich? Wie stelle ich diese so dar, dass Sie Arbeitgebende überzeugen? Formulieren Sie Ihr Berufsprofil und finden Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal. So können Sie sich zukünftig auf genau die Stellen bewerben, bei denen Ihre Stärken gefragt sind.
Dozierende:
Jacqueline Klemm, Dipl.-Kommunikationswirtin
Termine:
Fr 23.04.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Fr 18.06.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Fr 24.09.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Fr 03.12.2021, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: infothek@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.infothek-berlin.de
Digitale Netzwerk-Plattformen ermöglichen Kontakte und Wege zur Selbstdarstellung, die oft unterschätzt werden. Welche Chancen bieten Ihnen soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn und Xing? Welche Risiken birgt die Anwendung von Online-Diensten?
Clever eingesetzt unterstützen Portale das Herausarbeiten eines beruflichen Profils, in dem Fähigkeiten und Stärken geschickt hervorgehoben und pointiert dargestellt werden. Erfahren Sie, wie Sie Social Media Angebote professionell und gezielt einsetzen. Lernen Sie, welche Plattformen für Sie relevant sind, wie Sie potentielle Arbeitgebende kontaktieren und wie Sie professionell netzwerken.
Dozierende:
Gabriela Schweinberger, International Coach & Trainerin
Termine:
Fr 30.04.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 03.09.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Fr 05.11.2021, 9:30–14:00 Uhr (online)
Qualität ist uns wichtig - unsere Bildungsberatung ist zertifiziert.
Das Qualitätssiegel Bildungsberatung beinhaltet eine systematische Qualitätssicherung zur Erbringung von Beratungsleistungen nach dem Qualitätsrahmen Berliner Modell (QBM). Die Qualitätsfähigkeit der Beratungseinrichtung wird mit Erfüllung der Anforderungen und nach Empfehlung des Fachbeirats durch die k.o.s GmbH in Berlin ausgezeichnet
und bestätigt.
Geltungsdauer des Qualitätssiegels: 01.10.2015 bis 30.09.2021
(Reg.nummer: 2015_07)
Die Beratung zu Bildung und Beruf wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
mit Mitteln des Landes Berlin gefördert.
Sie ist Teil des Berliner Modells der Beratung zu Bildung & Beruf.