Die Beratung zu Bildung und Beruf unterstützt Sie bei Ihren Fragen rund um Bildung und Beruf. Unser Service steht Ihnen telefonisch, per Email, als Video gestütze Online-Beratung und mit Präsenz-Beratungen am Standort Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter030 22 19 22 500 oder BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Wir beraten zu allgemeiner und beruflicher Weiterbildung, zu Aufstiegsfortbildung
und zu fachspezifischen Fortbildungsmöglichkeiten sowie zu Umschulung oder
Nachqualifizierung.
Wir beraten zu Ausbildung oder zur Aufnahme eines Hoch- oder
Fachschulstudiums. Wir beraten beim Umstieg aus dem Studium in eine
Berufsausbildung. Wir informieren zum Nachholen von beruflichen (Teil-
)Qualifikationen und zum Erwerb oder Nachholen von Schulabschlüssen.
Wir beraten zur beruflichen (Neu-)Orientierung und Veränderung. Auf Grundlage
Ihrer Interessen, Kompetenzen und Qualifikationen zeigen wir Ihnen neue berufliche
Chancen, Perspektiven und Wege auf.
Wir beraten zu Fragen beruflicher Einstiegsplanung und Entwicklung. Anhand Ihrer
Bildungs- und Berufsbiografie unterstützen wir Sie bei der Planung und Entwicklung von beruflichen Aktivitäten. Wir informieren zu Bewerbungsstrategien und zeigen
Ihnen Zugangswege in Arbeit und Beschäftigung auf.
Wir beraten zugewanderte Menschen zu beruflicher Integration und zu
Qualifizierungsmöglichkeiten, zu Ausbildung und Studium, Praktika und zu
Deutschsprachkursen. Wir beraten mehrsprachig und unabhängig von
Herkunftsland oder Aufenthaltsstatus.
Wir beraten und informieren zu Lernbedingungen, -voraussetzungen und
Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. Wir informieren zum „Lernen lernen“,
zum Online-Lernen und beraten Sie zur Entwicklung von Lernstrategien.
Wir informieren und beraten zu Fördermöglichkeiten von Weiterbildung, Studium
und Ausbildung, z. B. zum Aufstiegs-BAföG, BAföG oder zur
Qualifizierungsförderung durch die Agentur für Arbeit. Wir zeigen Ihnen passende
Finanzierungswege auf und erläutern die Bedingungen und Zugänge für die
Finanzierung Ihres Bildungsvorhabens.
Wir beraten Unternehmen zu betrieblichen Qualifizierungswegen,
Qualifizierungsangebote für Beschäftigte, zu Weiterbildungsbedarfsplanung und
Fördermöglichkeiten. Wir unterstützen bei der Planung betrieblicher Bildungsziele
und der Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie.
Beratung zu Wegen in den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers, mobil im
Infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie oder direkt in
einer Beratungseinrichtung.
Beratung und Workshops zu Themen wie Berufseinstieg oder Rückkehr in den
Beruf, Kompetenzfeststellung und -bilanzierung, Lernen im Erwachsenenalter,
Digitalisierung und Arbeitswelt oder Einführung in die Informationssuche und -
verarbeitung im Internet.
Sie finden uns nicht nur an unserem Standort in der Gutsmuthsstraße, sondern auch in Bibliotheken und Einrichtungen ganz in Ihrer Nähe! Besuchen Sie uns bei unseren Bewerbungschecks und Info-Ständen!
Ab August bieten wir Ihnen eine neue Möglichkeit, Ihre beruflichen Pläne schnell und unkompliziert voranzubringen: Quick-Bewerbungschecks. Die ersten Termine für Steglitz stehen bereits fest:
Wie überzeugend sind Ihre Bewerbungsunterlagen? Rücken Sie sich, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ins richtige Licht? Entsprechen Ihre Unterlagen der gängigen Praxis? Ihre schriftliche Bewerbung ist die Eintrittskarte ins Vorstellungsgespräch und Wegebereiter zur Anstellung.
Anmeldung: 030 22 19 22 500 oder BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Zu unseren Infoständen finden Sie uns wie gewohnt einmal im Monat in den Bibliotheken Tempelhof, Schöneberg und Steglitz. Kommen Sie vorbei!
Juli
August
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Mit welchen Kompetenzen und Branchenkenntnissen können Sie punkten? Wo sehen Sie sich im Arbeitsmarkt? Was ist Ihnen an einem Arbeitsplatz wichtig? Und was können Sie tun, um sich überzeugend zu präsentieren?
In diesem Workshop arbeiten Sie Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Kernkompetenzen heraus. Lernen Sie, wie Sie Ihre beruflichen und privat erworbenen Kompetenzen aussagekräftig bündeln und in ein neues Licht rücken. Formulieren Sie Ihr Berufsprofil und Ihr Alleinstellungsmerkmal und bewerben Sie sich zielgenau auf Stellen, bei denen Sie sich mit diesen Stärken einbringen können!
Termine:
Freitag, 25.02.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 02.09.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 18.11.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Digitale Netzwerk-Plattformen ermöglichen Kontakte und Wege zur Selbstdarstellung, die oft unterschätzt werden. Welche Chancen bieten Ihnen soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn und Xing? Welche Risiken birgt die Anwendung von Online-Diensten?
Clever eingesetzt unterstützen Portale das Herausarbeiten eines beruflichen Profils, in dem Fähigkeiten und Stärken pointiert dargestellt werden. Erfahren Sie, wie Sie Social Media-Angebote gezielt einsetzen. Lernen Sie, welche Plattformen für Sie relevant sind, wie Sie Arbeitgebende auf sich aufmerksam machen und wie Sie professionell netzwerken.
Termine:
Freitag, 01.04.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Donnerstag, 15.09.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 11.11.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Sie kennen sicher diese Situation: Im Vorstellungsgespräch werden Sie aufgefordert, etwas über sich zu erzählen. Die Arbeitgebenden sind interessiert an Ihrem Werdegang, an Ihren Erfolgen und vor allem an Ihrer Motivation, sich auf diese Stelle zu bewerben. Genau in diesem Moment fehlen oft die Worte!
Präsentieren Sie sich und Ihren Werdegang als überzeugende Erfolgsgeschichte. Lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren beruflichen Werdegang zielgerichtet formulieren und damit zur perfekten Kandidatin bzw. zum perfekten Kandidaten werden!
Termine:
Freitag, 06.05.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 16.09.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Informationsveranstaltung in Kooperation mit Berliner Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Download Flyer
Berufliche Bildung, um in der Arbeitswelt voranzukommen, und die Suche nach einer passenden Stelle sind fordernde Aufgaben. Allein verliert man leicht den Überblick über Angebote und Möglichkeiten für den eigenen Weg. Strukturelle Hindernisse erschweren den Erfolg im Erwerbsleben.
Bei diesen Herausforderungen sind Sie aber nicht allein: Erfahren Sie, wie Jobcenter und Agentur für Arbeit Sie unterstützen und welche unabhängigen Angebote es zu beruflicher Orientierung, Bildung und Vorankommen im Job in der Stadt.
Mittwoch, 21.09.2022, 10:00–12:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Adresse:
Gutsmuthsstr.23, 12163 Berlin
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Ihnen fehlt Orientierung? Sie können vieles und haben schon alles Mögliche gemacht? Abwechslungsreiche Lebensläufe erscheinen bei der Jobsuche oft problematisch. Familienzeiten, Auslandsaufenthalte, Krankheiten, Krisen, Berufs- oder Arbeitgeberwechsel ergeben eine Fülle unterschiedlichster Erfahrungen und damit ein sehr individuelles Profil.
Lernen Sie, wie Sie Ihre beruflichen und privat erworbenen Kompetenzen aussagekräftig bündeln und in ein neues Licht rücken. Wie stelle ich meine Stärken und Erfahrungen so dar, dass sie Arbeitgebende überzeugen? Mit einem ausgefeilten Berufsprofil bewerben Sie sich auf genau die Stellen, bei denen Ihre Stärken gefragt sind!
Termine:
Freitag, 25.03.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 17.06.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 23.09.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 02.12.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Die digitale Arbeitswelt ist voller Herausforderungen, gerade bei der Arbeit von zuhause. Die Regeln des dezentralen Arbeitens spielen vor allem für Kommunikation, Selbstorganisation und -motivation eine große Rolle. Wie behalte ich den Überblick über Aufgabenverteilung und Arbeitsstand im Team? Wie bleibe ich mit Kolleg*innen in Kontakt? Wie erledige ich meine Aufgaben, wenn die private Situation meine Aufmerksamkeit auf sich zieht?
Erfahren Sie, was anders läuft, wenn Sie mobil arbeiten. Welche Vor- und Nachteile birgt dieses Arbeitsmodell? Mit praktischen Tipps und Tricks und den passenden Tools finden Sie heraus, wie Sie effizient und erfolgreich vorankommen – egal wo Sie sich befinden!
Termine:
Freitag, 18.03.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 24.06.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 30.09.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Sie lernen eine Sprache, ein Computerprogramm oder wollen sich einer beruflichen Herausforderung stellen? Sie zweifeln, wie Sie diese Aufgabe erfolgreich mit dem Alltag verbinden und Ihre Lern-Ziele erreichen? Egal wo Sie tätig sind – stetiges Lernen gehört heute zum Berufsleben. Doch Lernen will gelernt sein.
Entdecken Sie, wie Ihr Gehirn funktioniert und wie Sie dafür sorgen, dass Ihr Lern-Projekt zum Erfolg wird. Gemeinsam klären wir, welche Anforderungen die heutige Berufswelt stellt, und welche Chancen sich dadurch ergeben. Mit der richtigen Strategie lernen Sie leichter!
Termine:
Freitag, 18.02.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 10.06.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 07.10.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Anmeldung unter:
Telefon: (030) 22 19 22 500
E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
www.goldnetz-berlin.org/beratung-bildung-beruf-berlin.htm
Die schriftliche Bewerbung ist die Eintrittskarte ins Vorstellungsgespräch und Wegbereiter zur Anstellung. Sich selbst angemessen und interessant darzustellen, ist daher zentral. Welche Vorgaben sind zu beachten? Welche Angaben sind nötig, welche können angepasst werden? Was ist bei Bewerbungen per Email oder über Online-Portale zu beachten?
Rücken Sie sich und Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ins richtige Licht. Hier erfahren Sie, was Arbeitsgebende wirklich interessiert und worauf sie achten. Professionelle Unterlagen sind die beste Vorbereitung für eine Einstellung!
Termine:
Freitag, 04.03.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 03.06.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 14.10.2022, 9:30–14:00 Uhr (online)
Freitag, 25.11.2022, 9:30–14:00 Uhr (Präsenz)
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Mini-Workshop in Kooperation mit den wortlaut-Projekten „Elternclub“ und „Elternstark“: Deine digitale Bewerbung - Plattformen und Portale sinnvoll nutzen
Anmeldung:
0177. 3318 144
erwachsenenprojekte@wortlaut.de
Herkömmliche Bewerbungen per Post werden immer seltener. Lernen Sie die Welt der digitalen Jobsuche kennen: Was unterscheidet eine Papierbewerbung von einer Online‐Bewerbung? Welche Bewerbungsportale bringen mich weiter und wie nutze ich sie? Welche Jobbörsen sollte ich kennen? Und was hat es mit den sozialen Karrierenetzwerken auf sich?
Erhalten Sie vielfältige Bewerbungstipps für Ihr Vorankommen in der neuen Arbeitswelt. Digitale Bewerbungen eröffnen Ihnen den Weg zu neuen Möglichkeiten!
Termin: Donnerstag, 07.04.2022, 10:00–12:00 Uhr (online)
Workshop zum Equal-Pay-Day 2022 in Kooperation mit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Tempelhof-Schöneberg und dem Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I.
Unsere Workshops sind für Sie kostenfrei!
Anmeldung: Bettina.Schmitt@ba-ts.berlin.de
Veranstaltungsort: Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I. | Bayrischer Platz 9 | 10779 Berlin
Download Flyer
Kontakt: 030. 22 19 22 500 oder BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Bei Gehaltsverhandlungen ist ein sicheres Auftreten entscheidend, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und im Erwerbsleben voranzukommen. Gerade Frauen werden bei diesem Thema unsicher, wissen nicht, wie sie es überhaupt ansprechen und sind vorsichtig in Ihren Forderungen.
Eine gründliche und fundierte Vorbereitung auf ein solches Gespräch hilft, um ein selbstsicheres und gleichzeitig professionelles Auftreten zu ermöglichen. Gemeinsam klären wir, was wir für ein solches Gespräch wissen müssen und wie wir uns am besten darauf vorbereiten. Gut überlegt ist halb gewonnen!
Mittwoch, 09.03.2022, 10:00–15:00 Uhr
Unsere Workshops sind für Sie stets kostenfrei!
Mini-Workshop im Rahmen des Frauenmärz-Programms des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg
Anmeldung:
030. 22 19 22 500
BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Die Präsentation der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen ist fester Bestandteil in jedem Vorstellungsgespräch. Doch gerade diese Selbstdarstellung fällt vielfach nicht leicht. Mit welchen Stärken und Branchenkenntnissen können Sie überzeugen? Wie heben Sie sich von Ihren Mitbewerbenden ab? Wie präsentieren Sie sich souverän und überzeugend?
In diesem Mini-Workshop erarbeiten wir gemeinsam Ihr persönliches Kompetenzprofil und entwickeln Ihren Elevator-Pitch. Mit dieser persönlichen Kurzpräsentation rücken Sie sich im Vorstellungsgespräch mit Ihren Stärken und Ihrer Botschaft ins beste Licht!
Termin: Donnerstag, 10.03.2022, 10:00–12:00 Uhr (online)
Ein Kind verändert alles – nicht zuletzt die berufliche Realität der Eltern. Zeit, Kraft und Aufmerksamkeit müssen neu aufgeteilt werden. Gerade in Ein-Eltern-Familien sind die Herausforderungen mit diesen doppelten Anforderungen groß.
Qualität ist uns wichtig - unsere Bildungsberatung ist zertifiziert.
Das Qualitätssiegel Bildungsberatung beinhaltet eine systematische Qualitätssicherung zur Erbringung von Beratungsleistungen nach dem Qualitätsrahmen Berliner Modell (QBM). Die Qualitätsfähigkeit der Beratungseinrichtung wird mit Erfüllung der Anforderungen und nach Empfehlung des Fachbeirats durch die k.o.s GmbH in Berlin ausgezeichnet
und bestätigt.
Geltungsdauer des Qualitätssiegels: 01.10.2015 bis 30.09.2024
(Reg.nummer: 2015_07)
Wir befinden uns im Alpha-Siegel-Prozess!
We offer our services also in English.
Le atendemos en español.
Türkçe danışma teklif ediyoruz.
日本語でもサービスいたします。
Für unsere Online-Beratungen und -Workshops nutzen wir das Videokonferenz-Tool Zoom in einer lizensierten und DGSVO-konformen eingestellten Version. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Nutzung dieses Tools zu.
Sie benötigen einen PC, Laptop, Mobiltelefon oder anderes Endgerät mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon und einen stabilen Internet-Zugang.
Bei erster Nutzung leitet das Tool Sie durch die notwendigen Installationen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit unseren Partnern in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg führen wir gemeinsam Beratungen und Veranstaltungen in Ihrer Nähe durch!
*
Die Beratung zu Bildung und Beruf wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
mit Mitteln des Landes Berlin gefördert.
Sie ist Teil des Berliner Netzwerkes zu Bildung und Beruf.