Ihr zuverlässiger Partner für Bildung und Coaching aus Berlin
Goldnetz Telefon
+49 (0) 30 28 88 37 0 office@goldnetz-berlin.de
Goldnetz Anschrift
Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin
Goldnetz Öffnungszeiten
8:00 – 16:30 Uhr Montag - Freitag

STANDORTE

Goldnetz gGmbH/ e.V. - Hauptgeschäftsstelle

Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin - Mitte

WeTeK Berlin gGmbH

Zimmerstraße 26
10969 Berlin – Kreuzberg Aufgang B, 3. OG

Weitere Projektstandorte befinden sich in Treptow-Köpenick, Spandau, Steglitz-Zehlendorf. Es sind nicht alle Standorte uneingeschränkt barrierefrei. Bitte wende dich bei Fragen zur Barrierefreiheit gerne an uns.

KOOPERATIONSPARTNER

  • Bezirksamt Mitte von Berlin
  • Bezirksamt Spandau von Berlin
  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
  • Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
  • DaMigra e.V.
  • Jobcenter Berlin Mitte
  • Jobcenter Berlin Spandau
  • Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf
  • Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick
  • Jobcenter Berlin-Pankow
  • Jugendamt Treptow-Köpenick
  • UVB - Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg e.V.
  • VBKI gGmbH

Women for Work

Aktuell

Ausschreibung:

Für die Unterstützung und Weiterentwicklung unseres Teams im Projekt „Women for Work“ suchen wir erfahrene Supervidierende (w/d/m) auf Honorarbasis.

Um dem Projektpersonal beider Verbundpartner bei multiplen Herausforderungen im Umgang mit der Zielgruppe eine adäquate Handlungssicherheit zu ermöglichen, die eigene Haltung und den eigenen Umgang mit Problemlagen zu reflektieren wie auch Krisen- und Entlastungsgespräche professionell vorzubereiten, ist eine regelmäßige Umsetzung einer Supervision für die Mitarbeitenden erforderlich. Für das Projektjahr 2025 sind 5 Termine à 2 Stunden ab Februar 2025 geplant.
Zum Aufgabenbereich der/des Supervidierenden (w/d/m) zählt folgendes: Umsetzung von regelmäßigen Supervisionsterminen in Präsenz an einem Standort des Projektverbundes mit allen Mitarbeitenden des Projektverbundes oder in eigenen Räumlichkeiten, Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen der Mitarbeitenden, Umsetzung von Supervision als Qualitätsstandard der Beratungen im Projekt sowie als gesundheitsfördernde Maßnahme für das Projektpersonal. Die genauen Themen hängen von den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden ab und sollen gemeinsam erarbeitet werden, darunter u.a. Fallbesprechung, Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Handelns, Unterstützung bei der (Weiter-) Entwicklung von Zielen und Strategien, Stärkung der Resilienz und Selbstfürsorge, ggf. Konfliktmediation, Unterstützung bei der Entwicklung oder Veränderung von Teamstrukturen und –prozessen.


Leistungsort:
Goldnetz gGmbH, Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin oder
WeTeK Berlin gGmbH, Zimmerstraße 26, 10969 Berlin oder
in eigenen Räumlichkeiten


Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Women for Work - Berufsberatung und vielfältige Angebote für Frauen mit Migrationserfahrung

Du bist eine Frau mit Migrationserfahrung in Berlin und möchtest neue berufliche Perspektiven entdecken?

Willkommen bei unserem Projekt "Women for Work"! Wir bieten dir individuelle Beratung, langfristige Begleitung und Gruppenangebote auf deinem Weg zur beruflichen Qualifizierung, Ausbildung und in den Arbeitsmarkt.

Unser Angebot umfasst:

  • Berufsberatung und Einzelcoaching: Wir unterstützen dich bei der Entwicklung und Umsetzung deiner beruflichen Perspektiven. Auch nach Einstieg in Qualifizierung, Ausbildung oder Arbeit stehen wir dir zur Seite.
  • IT- und Deutsch-Werkstatt: Erweitere deine IT-Kompetenzen und deine deutschen Sprachkenntnisse.
  • Gruppenangebote: In Workshops, Infocafés, im Frauen*Raum und auf Exkursionen könnt ihr neue Informationen erhalten, eure Erfahrungen teilen und euch gegenseitig unterstützen.

Aktuelle Gruppenangebote findest du auch in unserem Kalender und in unserer Wochenübersicht.

Unsere "Lotsenstelle Kinderbetreuung" unterstützt teilnehmende Mütter bei Fragen rund um die Kinderbetreuung. Dies beinhaltet die Suche nach Möglichkeiten der Kinderbetreuung (Kita, Tagespflege, Hort), Unterstützung bei der Beantragung des Kita-Gutscheins und der Betreuung im Schul-Hort, Informationen zu Aufnahme und Eingewöhnung in der Kita oder Tagespflege sowie Informationen zur Betreuung während Ferienzeiten.

"Women for Work” findet berlinweit an mehreren Standorten statt und ist kostenfrei.

Unsere Beratungen finden auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch statt. Die Kontaktdaten unserer Jobcoaches findest du auf unserem Flyer.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Digitaler Fachaustausch: "„Chancengerechtigkeit im Arbeitsleben - Wie Unternehmen den Arbeitseinstieg von Frauen mit Migrationserfahrung unterstützen können“

Am 19. Juni 2024 hatte „Women for Work“ zu einem digitalen Fachaustausch geladen. Erfahre hier mehr.

Die Präsentationen findest du hier und hier.

Einblicke und Erfahrungen unserer Teilnehmerinnen

"Women for Work” richtet sich an (neu)eingewanderte Frauen, die (formal) gering qualifiziert sind (ohne formale Bildung bzw. mit ausländischen Abschlüssen und Zertifikaten, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt (noch) nicht eingesetzt werden können).

Unser Ziel ist es, insbesondere Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu begleiten. Dazu bieten wir vertrauensvolle und individuell ausgerichtete Beratung an, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Teilnehmerinnen eingeht.

Angesprochen werden EU-Bürgerinnen, Drittstaatsangehörige sowie anerkannt geflüchtete Frauen.

Unter dem Begriff “Frau” verstehen wir alle Menschen, die sich selbst als Frau identifizieren, einschließlich transgeschlechtlicher, intergeschlechtlicher Menschen sowie Menschen, die sich als nicht-binär identifizieren und dennoch mit dem Begriff “Frau” verbunden fühlen.

Verbundprojekt von

Förderung

Das Projekt „Women for Work“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen
mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Unsere Webseite verwendet Cookies. Siehe dazu unsere Datenschutzerklärung.
Alle akzeptieren Nur notwendige