In den Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle Steglitz bietet Café fem.point geflüchteten Frauen einen geschützten Rahmen für Austausch, Unterstützung, Information und Beratung zu Themen wie
Wo:
Goldnetz, Gutsmuthsstr. 23, 12163 Berlin, 1. Etage
Wann:
Mo- Fr 10.00- 15.00
auf deutsch, englisch und russisch
Flyer zum Download
Кафе фем.пойнт - Поддержка и консультация для женщин-беженок
В Кафе "Фемнет", которая находится в нашем офисе Берлин – Штеглиц, мы предлагаем максимально спокойную и безопасную среду для женщин-беженок. Здесь мы предлагаем консультации и поддержку по следующим темам:
• Прибытие в Германию
• Изучение немецкого языка
• Работа
• Повседневная жизнь в Германии
• Oбучение детей
• Здоровье
Где: Gutsmuthsstr. 23, 12163 Berlin, 1. этаж
Когда: пн - пт 10.00 - 15.00
Мы говорим на русском, на немецком и на английском.
Flyer Download
Café fem.point offers a safe space for refugee women to seek exchange, support, information and counsel concerning:
Where:
Goldnetz, Gutsmuthsstr. 23, 12163 Berlin, 1. Floor
When:
monday- friday 10am – 3pm
in german, english and russian
Download flyer
Unsere Online- Fachtagung „Frauen, Flucht und Resilienz" vom 8. Dezember ist hier als Stream verfügbar.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind mehr als 300.000 Menschen in Berlin angekommen – mehrheitlich Frauen und Kinder.
Sie stehen vor einer hochkomplexen Situation: Es gilt, sich zurecht zu finden an einem neuen Ort, mit fremden Menschen, einer fremden Sprache, einer fremden Kultur und mit sehr vielen bürokratischen Anforderungen.
Im Gepäck das just Erlebte, im Krieg und auf der Flucht dazu die Sorge um ihre Kinder und um die Menschen, die in der Ukraine geblieben sind. All dies in Kombination mit der Unklarheit über die Dauer des Krieges, und ob und wann eine Rückkehr in die Ukraine möglich sein wird.
Das Projekt „fem.point: Beratung zu Bildung und Arbeit für aus der Ukraine geflüchtete Frauen" in Berlin-Steglitz unterstützt die Ukrainer*innen bei diesen Fragen.
Seit August 2022 bieten wir eine niedrigschwellige Anlaufstelle mit muttersprachlicher Beratung, Einzel- Coachings und Impulsworkshops zu allen Themen rund um das Thema Ankommen in Deutschland sowie zu Bildung und Arbeit.
Der Begriff „Resilienz" beschreibt eine psychische Widerstandskraft und Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.
Mit Blick auf die aus der Ukraine geflüchteten Frauen wollen wir auf unserer Fachtagung „Frauen, Flucht und Resilienz" diskutieren, inwiefern äußere Faktoren und Strukturen im Ankunftsland die Resilienz der geflüchteten Frauen unterstützen oder ausbauen können.
Unser Anliegen ist es, ein tieferes Verständnis von förderlichen und hinderlichen Ankommens-Strukturen zu entwickeln. Hierzu diskutieren wir mit Wissenschaftler*innen, Verantwortlichen aus der Verwaltung sowie Praktiker*innen.
Verpasst? Hier können Sie die gesamte Veranstaltung als Stream sehen:
Präsentation der Keynote Speakerin
Tetyana Panchenko, ifo Institut zum Download
Was es heißt, seine erwachsenen Kinder, die schwerkranke Mutter - sein altes Leben in der Ukraine zurückzulassen, können wir sicherlich ebenso wenig erfassen, wie das Gefühl, jetzt den Bus nach Polen nehmen zu müssen, weil der einzige Sohn gerade noch 17 Jahre alt ist und deswegen mit ausreisen kann.
Wir sprechen mit Oksana D. und Oksana A., Teilnehmer*innen von dem Goldnetz Projekt fem.point - Beratung und Begleitung für geflüchtetete Frauen aus der Ukraine - und Protagonist*innen unserer Goldnetz Bildungskampagne „Wissen für alle“ über ihre Flucht nach Berlin. Beim Fototermin für die Kampagne, hat uns die besondere Energie beeindruckt, die beide verbindet.