Sie sind Mutter internationaler Herkunft?
Sie haben eine akademische Ausbildung?
Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf B1/B2-Niveau?
Sie wollen nach der Familienzeit beruflich wieder - oder wieder mehr - einsteigen?
Unser Angebot "MUMM 2.0 - Mutter und Migrantin. Motiviert!" unterstützt Sie durch Beratung, Information und Empowerment.
Erhalten Sie Einblicke in die Arbeitswelt ausgewählter Branchen.
Weitere Angebote:
„Qualifizierte Frauen internationaler Herkunft als Akteurinnen auf dem Arbeitsmarkt: Wo stehen sie heute - wo wollen sie hin?“
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Mitte von Berlin, Kerstin Drobick, fand am 19.11.2018 unser Fachaustausch im Rathaus Mitte statt.
Seit 2015 unterstützt das Projekt MUMM hochqualifizierte Mütter mit Zuwanderungsgeschichte beim beruflichen (Wieder-)Einstieg nach der Familienphase. Ein Anlass, um Resümee zu ziehen und Erfolge, Herausforderungen und Chancen in den Blick zu nehmen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und unseren Teilnehmerinnen wurde darüber diskutiert, wie berufliche Teilhabe gelingen kann, welche Faktoren Erfolge begünstigen oder als Hemmnisse den Einstieg erschweren, und was wir aus den vielfältigen Wegen der beruflichen (Neu-)Orientierung und Integration unserer Teilnehmerinnen lernen können – auch für die Gestaltung zukünftiger Angebote.
Der Abstand der Erwerbstätigenquoten von Müttern mit und ohne Migrationshintergrund bei hochqualifizierten Frauen ist besonders hoch: 82 % dieser Mütter ohne MH sind erwerbstätig, aber nur 60% der Mütter mit Migrationshintergrund (vgl. BMFSFJ (Hrsg.) 2013: „Integration mit Zukunft. Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund“, S.23). Der GenderDatenreport Berlin 2011 zeigt: deutsche Frauen ohne Migrationshintergrund sind in Berlin wesentlich öfter (69,4%) erwerbstätig als deutsche Frauen mit Migrationshintergrund (50,6) und als Ausländerinnen (43,4%)(S. 3). 63.000 Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin haben einen (Fach-)Hochschulabschluss.
Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt, u.a. die Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen, die Förderung von beruflicher Weiterbildung sowie berufliche Orientierung und Beratung. Die Agenturen Berlin Mitte und Berlin Süd sind Unterstützer*innen des Projektes MUMM.
FÖTED - Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland
FÖTED versteht sich als Sprachrohr von Eltern mit türkischer Herkunft und setzt sich für die Verbesserung der Chancen türkischstämmiger Kinder im Erziehungs-, Bildungs- und Berufsbildungsbereich bundesweit mit mehr als 60 Mitgliedsvereinen ein. FÖTED leistet einen Beitrag dazu, die Beteiligung und Einflussnahme türkischstämmiger Eltern bei der Lösung ihrer Probleme im Erziehungs- und Bildungsbereich zu verstärken.
Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.
Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. ist ein Verein, der sich seit 1951 an alle Eltern richtet, unabhängig von Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit. Er bietet interkulturelle Familienberatung für in Berlin lebende Kinder, Jugendliche und Eltern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Spanisch, Italienisch.
IQ Netzwerk
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Insbesondere die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen gehört zu den Aufträgen des IQ Netzwerk Berlin.
Via Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V.
VIA, der Verband für interkulturelle Arbeit, ist ein Dachverband von Vereinen und Projekten, die auf sozialem und interkulturellem Gebiet mit Migrantinnen und Migranten sowie mit Flüchtlingen arbeiten. Der VIA Bundesverband wurde 1979 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Die Geschäftsstelle ist in Duisburg. Seit 1992 gibt es den VIA-Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V.
Er wurde 1995 als gemeinnütziger Verein eingetragen. 2016 gehören zum VIA-Regionalverband 40 Vereine der interkulturellen, Migrations-, Antidiskriminierungs- und Entwicklungsarbeit, vorwiegend in Berlin. davon sind 27 Migrant*innenselbstorganisationen.
Das Projekt „MUMM 2.0 – Mutter & Migrantin. Motiviert!“ wird im Rahmen des ESF- Bundesprogramms Stark im Beruf. Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Das Projekt „MUMM 2.0. Mutter & Migrantin. Motiviert!“ wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales kofinanziert.